Weil die Diskussion über den sogenannten Rechtsstaat auch immer wieder aktuelles Fachwissen hervorbringt erschien neulich das Buch „Gewalt im Amt. Übermäßige polizeiliche Gewaltanwendung und ihre Aufarbeitung“ (2023) Darin geht es um Situationen, Formen und Folgen übermäßiger polizeilicher Gewalt in Deutschland, aber auch um die Bewertungen polizeilicher Gewalt und Umgangsweisen von Betroffenen und Polizist*innen sowie um die strafjustizielle Aufarbeitung. Das Buch erscheint Open Access, sodass der Online-Zugang für alle kostenlos verfügbar ist.
Zusätzlich zum Buch „Die Polizei. Helfer, Gegner, Staatsgewalt“ (2022) gibts außerdem die Link-Liste vom Forschungsprojekt Körperverletzung im Amt durch Polizeibeamt*innen (KviAPol)
-
Kontakt & Rechtsberatung
-
Schwanthalerstraße 139
80339 München
Tel.: +49 (089) 44 89 638
E-Mail: muenchen@rote-hilfe.de
Sprechstunde: Termine siehe hier. -
Neben unseren Tipps zum Umgang mit Strafbefehlen findest Du hier Hilfe um den Einspruch gegen Deinen Strafbefehl einzulegen.
-
Ermittlungsausschuss während der IAA
-
-
100 Jahre Rote Hilfe
-
-
Soli-Kampagnen:
-
-
-
-
-
-
-
-
Neueste Beiträge
- 27. September 2025: Demo für Hanna zur Urteilsverkündung
- Veranstaltung 10. Oktober 2025: „Alte Berufsverbote – neue Berufsverbote? Weg mit den Berufsverboten!
- „Was tun wenn’s brennt?“ – Workshop Demotipps und Tipps zum Umgang mit Repression | 10.09.2025
- Pressemitteilung: Grundrecht verweigert, Fakten geleugnet: Klage gegen Rosenheimer Polizei beim Verwaltungsgericht eingereicht
- Infoveranstaltung 24.07.2025: Berufsverbote 2.0